Derzeit verfügbar in



Melden Sie sich hier für das Webinar für die Schweizer Bibliotheken an.
Schweizer Bibliotheken: Diese Website informiert alle deutschsprachigen Bibliotheken in Europa und verwendet „ß“. In den Umfragen für die Schweizer Bibliotheken wird jedoch ausschließlich „ss“ verwendet.
Treten Sie mit Ihrem Publikum in Kontakt – mit der Sentobib-Publikumsforschung.
Nach einer erfolgreichen ersten Ausgabe wird Sentobib im Jahr 2025 erneut öffentlichen Bibliotheken angeboten. Die Studie ist nun als dauerhaftes Instrument verfügbar, das Bibliotheken nach Bedarf oder kontinuierlich einsetzen können.
Die Forschung bietet ein leicht zugängliches Instrument, um die eigenen Mitglieder und Besucher wissenschaftlich zu allen relevanten Aspekten ihres Bibliotheksbesuchs zu befragen.
Diese unabhängige Studie wird mit Unterstützung lokaler Bibliotheksverbände und von sieben Universitäten organisiert. Die unabhängige Forschung wird öffentlichen Bibliotheken in Österreich, Belgien, Kanada, Frankreich, Italien, den Niederlanden, Spanien und der Schweiz angeboten. Weitere Länder werden im Laufe dieses Jahres hinzugefügt.
Lesen Sie die Publikationen des Deutscher Bibliotheksverband (DBV), European Bureau of Library, Information and Documentation Associations (EBLIDA), Vlaamse Vereniging voor Bibliotheek, Archief & Documentation (VVBAD), Association des Bibliothécaires de France (ABF), Büchereiverband Österreichs (BVÖ) und Vereniging Openbare Bibliotheken (VOB).




Sento ~ Esperanto: „Gefühl, Erfahrung“
Esperanto (/ˌɛspəˈrɑːntoʊ/ oder /ˌɛspəˈræntoʊ/) ist die weltweit am weitesten verbreitete konstruierte internationale Plansprache, die als universelle Zweitsprache für die internationale Kommunikation gedacht ist – „die internationale Sprache“.

Was erfahre ich durch diese Studie?
Durch diese Studie erhalten Sie Rückmeldungen von Ihrem Publikum zu den relevanten Themenbereichen:
-
Erlebnis und Erfahrungen in Ihrer Bibliothek
-
Bewertung des Angebots
-
Auswirkungen der Bibliothek auf die Besucher*innen (Impact Compass Model)
-
Bewertung der Infrastruktur und des Rahmens
-
Bewertung der Kommunikation
-
Profil Ihrer Mitglieder und Besucher*innen
-
... ... ...
Es ist möglich, auch eigene Fragen hinzuzufügen.

Personalisierte Umfrage
Die Studie bietet einen durchdachten und ausgewogenen Fragebogen, der die wichtigen Aspekte des Bibliotheksbesuchs behandelt. Der Fragebogen wurde in Zusammenarbeit mit den akademischen Partnern der Studie, den nationalen Branchenverbänden und einigen Vertretern aus der Branche erstellt.
Der Fragebogen wird an die lokalen Gegebenheiten Ihrer Bibliothek angepasst, und wenn Sie bestimmte Fragen nicht stellen möchten, können Sie diese einfach entfernen lassen.
Sie haben auch die Möglichkeit, eigene Fragen hinzuzufügen.

Berichterstattung & Benchmarking
Sie erhalten einen umfassenden Forschungsbericht mit den Ergebnissen für Ihre Bibliothek.
In diesem Bericht haben Sie auch die Möglichkeit, sich anonym mit einem Cluster vergleichbarer Bibliotheken in Deutschland und Europa zu vergleichen.
Sie erhalten Zugang zu einem persönlichen, dynamischen Dashboard mit Filtermöglichkeiten, Kreuztabellen und Diagrammen, das Sie jederzeit einsehen und interaktiv nutzen können.

Wir gehen sorgsam mit den erhobenen Daten und Ergebnissen um.
Alle Systeme entsprechen den heutigen Standards:
-
gesicherte Server
-
HTTPS – SSL-Verschlüsselung
-
permanentes Backup der Server
-
Anti-Bot Maßnahmen
-
...
-

Welche Zielgruppe wird angesprochen?
Die Zielgruppe der Studie sind die Mitglieder und Besucher*innen Ihrer Bibliothek.
Wenn Sie möchten, können Sie auch ehemalige Mitglieder und Nicht-Besucher*innen in die Studie einbeziehen.
Vereinfachte Version für Zielgruppen in die Umfrage integriert.
Die Forschung ist in mehreren Sprachen verfügbar: Deutsch, Englisch, Französisch, Niederländisch, Spanisch und Italienisch.
.png)
Für welche Bibliotheken?
Die Studie wurde entwickelt, um in jedem Typ von öffentlicher Bibliothek eingesetzt werden zu können, unabhängig vom Angebot, der Struktur, der Lage, ...
Die Studie ist auch skalierbar konzipiert: Sie eignet sich sowohl für kleine als auch für große Bibliotheken. Die studie ist auch für ehrenamtlich geleitete Bibliotheken zugänglich.

Erreichen der zu Befragenden
Sentobib stellt die erforderlichen Kommunikationstools zur Verfügung, um die Studie auf einfache Weise bei Ihrem Publikum bekannt zu machen.
Es werden Anreize bereitgestellt, um Menschen zusätzlich zu motivieren, ihre Meinung abzugeben. Zum Beispiel wird pro ausgefüllter Umfrage 1 m² bedrohter Regenwald gerettet.

Mit welchem Arbeitsaufwand ist die Teilnahme an der Studie verbunden?
Die Studie wurde so aufgebaut, dass sie sich so wenig wie möglich auf die Arbeitsbelastung der Mitarbeitenden Ihrer Bibliothek auswirkt.
Die Studie besteht aus einem vorgegebenen Prozess, dieser beinhaltet drei einfache Schritte:
1. Teilnahme bestätigen (hier)
2. Dem Forschungsteam auf einer zu diesem Zweck eingerichteten Webseite bestimmte Informationen über Ihre Bibliothek übermitteln, auf deren Grundlage die auf Ihre Bibliothek zugeschnittene Umfrage programmiert wird.
3. Umfrage auf einfache Weise Ihrem Publikum bekanntgeben. Kommunikationsmaterialien werden dafür zu Verfügung gestellt.
Nach Ablauf der Studie erhalten Sie Ihren persönlichen Bericht mit umfangreichen Ergebnissen.

Welche Kosten entstehen für die Bibliothek?
Dank der einzigartigen und großangelegten Herangehensweise dieser Studie können die Kosten so niedrig wie möglich gehalten werden. Die Teilnahmegebühren variieren je nach Größe Ihrer Bibliothek von 420 € bis 1100 €. Dabei handelt es sich um Komplettpreise.
Sie können sich dafür entscheiden, den Rechnungsbetrag auf zwei Geschäftsjahre aufteilen zu lassen.
Marktpreise für ähnliche Forschungen sind vielfach höher als dieser Preis.
Für ehrenamtlich geleitete Bibliotheken steht ein maßgeschneidertes Angebot zur Verfügung. Fordern Sie hier unverbindlich weitere Informationen an.
Arbeiten Sie in ein Verbund zusammen? Kontaktieren Sie uns hier für ein maßgeschneidertes Angebot für Verbunde.

Wann?
Sentobib ist das ganze Jahr über verfügbar. Sie können Ihre Mitglieder und Besucher befragen, wann es für Ihre Bibliothek am besten passt. Sie können zwischen zwei Berichtszeitpunkten wählen: Mai oder November.
Sie können Ihre Bibliothek hier für die Teilnahme anmelden.


Prof. Dr. Birgit Mandel
Professorin für Publikumsentwicklung
Forschung zur kulturellen Teilhabe, Kultur-PR und Kulturmarketing
Universität Hildesheim


Dr. Raphaëlle Bats
Bibliothekarin und Kuratorin
URFIST Bordeaux
Universität Bordeaux


Dr. Juan De Dios Montoro Pons
Außerordentlicher Professor für Angewandte Wirtschaft
Universität Valencia


Giulia Cancellieri
Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Wirtschaft und Unternehmensführung
Universität Ca’ Foscari Venedig


Prof. (FH) Dr. Verena Teissl
Professorin für Kulturmanagement und Kulturwissenschaften
Festivalstudien, Kulturtourismus, Kulturbereichsökosysteme.


Prof. Dr. Juliette Passebois-Ducros
Leiterin des Masterstudiengangs Marketingstrategie und Kommunikation
Universität Bordeaux
.jpg)

Prof. Dr. Annick Schramme
Master in Kulturmanagement, Universität Antwerpen
Antwerp Management School.


Prof. Dr. J.A.C. (Johan) Kolsteeg
Kunstwissenschaften
Organisation und Kommunikation in der Kunst; kulturelle Demokratie
Universität Groningen


Prof. Dr. Manuel Cuadrado García
Außerordentlicher Professor für Marketing und Marktforschung
Fachbereich Marketing
Universität Valencia


Prof. Dr. Francesco Casarin
Professor für Marketingstrategie
Universität Ca’ Foscari Venedig

Anreize
Um das Engagement der Befragten weiter zu fördern, bietet das Forschungsprojekt mehrere Anreize.
Für jede vollständig ausgefüllte Umfrage wird 1 m² Regenwald in Zusammenarbeit mit der anerkannten Organisation World Land Trust geschützt. Es werden auch Preise unter den Teilnehmern verlost.